Heinrich von Kleist

Gedichte

Gedichte

Der höhere Frieden

Erstdruck in: Phöbus, September/ Oktober 1808.

Prolog

Erstdruck in: Phöbus, Januar 1808.

Epilog

Erstdruck in: Phöbus, Januar 1808.

Der Engel am Grabe des Herrn

Erstdruck in: Phöbus, Januar 1808.

Die beiden Tauben

Erstdruck in: Phöbus, Februar 1808.

Kleine Gelegenheitsgedichte

Erstdruck in: Phöbus, September/ Oktober 1808.

Der Schrecken im Bade

Erstdruck in: Phöbus, November/ Dezember 1808.

Epigramme

Erstdruck in: Phöbus, April/ Mai 1808.

Germania an ihre Kinder / Eine Ode

Entstanden 1809. Erstdruck als Einzeldruck, hg. Von Ernst von Pfuel, Berlin (J. E. Hitzig) 1813.

Kriegslied der Deutschen

Entstanden 1809. Erstdruck als zeitgenössischer Einzeldruck nach einer Sammelhandschrift, Datum nicht ermittelt.

An Franz den Ersten, Kaiser von Österreich

Entstanden 1809. Erstdruck in: Heinrich von Kleists hinterlassene Schriften, hg. Von Ludwig Tieck, Berlin (Reimer) 1821.

An den Erzherzog Karl

Entstanden 1809. Erstdruck in: Heinrich von Kleists hinterlassene Schriften, hg. Von Ludwig Tieck, Berlin (Reimer) 1821.

An Palafox

Entstanden 1809. Erstdruck in: Heinrich von Kleists hinterlassene Schriften, hg. Von Ludwig Tieck, Berlin (Reimer) 1821.

An den Erzherzog Karl

Erstdruck in: Heinrich von Kleists hinterlassene Schriften, hg. Von Ludwig Tieck, Berlin (Reimer) 1821.

Rettung der Deutschen

Abdruck des Faksimiles der Handschrift in: Eduard Engel, Kurzgefasste deutsche Literaturgeschichte, Wien/ Leipzig 1909.

Die tiefste Erniedrigung

Erstmals gedruckt als Motto zum Erstdruck der »Hermannsschlacht« in: Heinrich von Kleists hinterlassene Schriften, hg. Von Ludwig Tieck, Berlin (Reimer) 1821.

Das letzte Lied

Entstanden 1809. Erstdruck in: Friedensblätter, Wien, 8. Juli 1815.

An den König von Preussen

Entstanden 1809. Erstdruck als Probe-Separatdruck des Berliner Hofbuchdruckers Decker, Berlin, 24. April 1809.

An die Königin Luise von Preussen

An die Königin Luise von Preussen [1. Fassung]

Erstdruck als Faksimile von Kleists Reinschrift in Waetzolds Kleistausgabe, Bd. 1, 1907.

An die Königin Luise von Preussen [2. Fassung]

Erstdruck in Fouqués »Musen«, Heft 1, März 1812.

An die Königin Luise von Preussen [3. Fas sung]

Erstdruck in: Morgenblatt, 22.1.1864.

An unsern Iffland

Erstdruck in: Berliner Abendblätter , 3. Oktober 1810.

An die Nachtigall

Erstdruck in: Berliner Abendblätter , 17. Oktober 1810.

Wer ist der Ärmste?

Erstdruck in: Berliner Abendblätter , 24. Oktober 1810.

Der witzige Tischgesellschafter

Erstdruck in: Berliner Abendblätter , 24. Oktober 1810.

Notwehr

Erstdruck in: Berliner Abendblätter , 31. Oktober 1810.

Glückwunsch

Erstdruck in: Berliner Abendblätter, 13. November 1810.

Der Jüngling an das Mädchen

Erstdruck in: Berliner Abendblätter, 5. Dezember 1810.

Zwei Legenden nach Hans Sachs

Gleich und Ungleich

Erstdruck in: Berliner Abendblätter, 3. November 1810.

Der Welt Lauf

Erstdruck in: Berliner Abendblätter, 8. Dezember 1810.

[Widmung des »Prinz Friedrich von Homburg«]

In das Dedikationsexemplar des »Prinz von Homburg« geschrieben, das der Prinzessin Marianne von Preußen im Septemvber 1811 überreicht wurde.

Gelegenheitsverse und Albumblätter

Diese Verse und Sprüche schrieb Kleist in verschiedene Stammbücher und Alben. Sie wurden größtenteils erst Anfang des 20. Jahrhunderts (meist als Faksimile) abgedruckt.

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon