Kategorie: Wörterbuch (180.363 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Sprache
tabernacularius

tabernacularius [Georges-1913]

tabernāculārius (tabernāclārius), iī, m. (tabernaculum), der Zeltmacher, Corp. inscr. Lat. 6, 9053.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabernacularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3001.
tabernaculum

tabernaculum [Georges-1913]

tabernāculum , ī, n. (taberna), das zu einer taberna Eingerichtete, I) im allg., die Hütte, die Bude, das Zelt, Cic., Caes. u.a.: regium, Liv.: militare, Cic.: Nomades in tabernaculis viventes, Plin.: tabernaculum in campo Martio sibi collocare, Cic.: in ipso ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabernaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3001.
tabernarius

tabernarius [Georges-1913]

tabernārius , a, um (taberna), zu den Buden gehörig, Buden-, I) adi.: fabulae, comoediae, Budenstücke, Komödien aus dem täglichen Leben, Fest. 352 (a), 11. Diom. 489, 15; 490, 14 u. 16: blanditiae, gemeine, wie sie von Buhldirnen in Schenken gemacht werden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabernarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3001.
tabernula

tabernula [Georges-1913]

tabernula , ae, f. (Demin. v. taberna), die kleine Bretterhütte, I) als Wohnung, Apul. met. 7, 7; 9, 40. – II) als Geschäftsraum, die kleine Bude, das kleine Wirtshaus, der kleine Laden, Suet., ICt. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabernula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3001.
tabernum

tabernum [Georges-1913]

tabernum , ī, n., s. taberna a.E. /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabernum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3001.
tabes

tabes [Georges-1913]

tābēs , is, f. (tabeo), I) das allmähliche Vergehen einer Sache durch Schmelzen, Fäulnis, Krankheit usw., das Schmelzen, die Fäulnis, Verwesung, die Zersetzung, das Schwinden, 1) im allg.: nivis, Sen.: liquescentis nivis, Liv.: arboris, Plin.: corporis, Lact.: tabes cadavera absumebat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3001-3002.
tabesco

tabesco [Georges-1913]

tābēsco , tābuī, ere (Inchoat. zu tabeo), allmählich vergehen, schwinden, I) v. Lebl., vergehen, schwinden, zergehen, zerfließen, schmelzen, verwesen, in Verwesung übergehen, a) eig., m. Abl., sol glaciem dissolvit et altis montibus altas exstructasque nives radiis tabescere cogit, Lucr. 6, 964 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3002-3003.
tabidosus

tabidosus [Georges-1913]

tābidōsus , a, um (tabidus), verwesend, schwindend, Tert. apol. 14 in. – Dafür tābiōsus , a, um, Tert. de pudic. 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabidosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3003.
tabidulus

tabidulus [Georges-1913]

tābidulus , a,um (Demin. v. tabidus), abzehrend, mors, Ps. Verg. Cir. 182.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabidulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3003.
tabidus

tabidus [Georges-1913]

tābidus , a, um (tabes), I) allmählich schmelzend, a) eig., schwindend, verwesend, nix, Liv.: corpus, Suet.: ferae, Suet.: iuvencus, schwindsüchtiger, Sen. poët. – Compar., quid tabidius araneā? Animal ipsum dico. Quamquam et ipsis telis aranearum quid tabidius? Augustin. in psalm. 38, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3003.
tabificabilis

tabificabilis [Georges-1913]

tābificābilis , e (tabificus), nach und nach verzehrend, letum, Acc. tr. 421.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabificabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3003.
tabificus

tabificus [Georges-1913]

tābificus , a, um (tabes u. facio), nach und nach aufzehrend (aufreibend), radii (solis), schmelzende, Lucr.: aër, pestartig, Lucan.: venenum, Suet.: mentis perturbationes, Cic. Tusc. 4, 36: cogitationum tabificarum febribus aestuare, Augustin. conf. 6, 6, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3003-3004.
tabifluus

tabifluus [Georges-1913]

tābifluus , a, um (tabes u. fluo), I) nach und nach vergehend, Prud. apoth. 891. – II) nach und nach verzehrend, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 430.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabifluus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3004.
tabiosus

tabiosus [Georges-1913]

tābiōsus , a, um, s. tābidōsus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3004.
tabitudo

tabitudo [Georges-1913]

tābitūdo , inis, f. (tabes), die Auszehrung, Schwindsucht, Plin. 22, 129. Vulg. Sirach 28, 7: tabitudo, putredo, Gloss. IV, 290, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3004.
τάβλα

τάβλα [Pape-1880]

τάβλα , ἡ , das Spiel- od. Würfelbrett, aus dem lat. tabula gebildet, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάβλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1063.
ταβλίζω

ταβλίζω [Pape-1880]

ταβλίζω , Würfel spielen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταβλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1063.
tablinum

tablinum [Georges-1913]

tablīnum , ī, n., s. tabulīnum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tablinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3004.
ταβλιόπη

ταβλιόπη [Pape-1880]

ταβλιόπη , ἡ , nach Καλλιόπη kom. gebildetes Wort, das Würfelspiel, Pallad . 53 (XI, 373).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταβλιόπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1063.
tablisso

tablisso [Georges-1913]

tablisso , āre = ταβλίζω, Brett (Würfel) spielen, Diom. 423, 1 u. 426, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tablisso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3004.

Artikel 156.305 - 156.324

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon