William Shakespeare

Perikles

Fürst von Tyrus

Personen

 

Antiochus, König von Antiochien

Perikles, Fürst von Tyrus

Helicanus und

Escanes, Hofleute aus Tyrus

Simonides, König von Pentapolis

Cleon, Statthalter von Tharsus

Lysimachus, Statthalter von Mitylene

Cerimon, ein Hofmann aus Ephesus

Thaliard, ein Hofmann aus Antiochien

Philemon, Cerimons Diener

Leonin, Dionysas Diener

Marschall

Ein Kuppler

Bolz, sein Diener

Gower, an Stelle des Chores

Die Tochter des Antiochus

Thaisa, Tochter des Simonides

Marina, Tochter des Perikles und der Thaisa

Dionysa, Gemahlin des Cleon

Lychorida, Marinas Amme

Diana

Eine Kupplerin

Hofleute, Ritter, Matrosen,

Seeräuber, Fischer, Boten


Die Szene ist in verschiedenen Ländern[302]


Szeneneinteilung

Erster Akt

Zweite Szene: Antiochien. Ein Zimmer im Palast.

Dritte Szene: Daselbst.

Vierte Szene: Tyrus. Ein Zimmer im Palast.

Fünfte Szene: Daselbst. Ein Vorzimmer im Palast.

Sechste Szene: Tharsus. Ein Zimmer im Hause des Statthalters.


Zweiter Akt

Zweite Szene: Pentapolis. Ein offener Platz am Meeresufer.

Dritte Szene: Daselbst. Ein Weg, der zu dem Turnierplatz führt. Ein Zelt an der Seite, zum Empfange des Königs, der Prinzessin, Herren usw.

Vierte Szene: Daselbst. Eine Festhalle. Ein Bankett bereit.

Fünfte Szene: Tyrus. Ein Zimmer im Hause des Statthalters.

Sechste Szene: Pentapolis. Ein Zimmer im Palast.


Dritter Akt

Zweite Szene: Auf einem Schiff zur See.

Dritte Szene: Ephesus. Ein Zimmer in Cerimons Haus.

Vierte Szene: Tharsus. Ein Zimmer in Cleons Haus.

Fünfte Szene: Ein Zimmer in Cerimons Haus.


Vierter Akt

Zweite Szene: Tharsus. Ein offener Platz am Seestrand.

Dritte Szene: Daselbst.

Vierte Szene: Mitylene. Ein Zimmer in einem Bordell.

Fünfte Szene: Tharsus. Ein Zimmer in Cleons Haus.

Sechste Szene: Daselbst. Vor dem Grabmal der Marina.

Siebente Szene: Mitylene. Eine Straße vor dem Bordell.

Achte Szene: Daselbst. Ein Zimmer im Bordell.[378]


Fünfter Akt

Zweite Szene: An Bord von Perikles Schiff bei Mitylene. Ein Zelt auf dem Verdeck mit einem Vorhang davor. Perikles darinnen auf einem Ruhebett. Ein Boot liegt neben dem tyrischen Schiffe.

Dritte Szene: Vor dem Tempel der Diana in Ephesus.

Vierte Szene: Im Tempel der Diana in Ephesus.[379]

Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 302-303,378-380.
Erstmals ins Deutsche übersetzt von Johann Joachim Eschenburg (1782). Die vorliegende Übersetzung stammt von Ludwig Tieck. Erstdruck in: Alt-Englisches Theater oder Supplemente zum Shakespeare. Herausgegeben von Ludwig Tieck, Bd. 1, Berlin 1811.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon